Historisches Sachsen
Das Portal für die Schlösser, Burgen und historischen Ruinen im Freistaat Sachsen
Otterwisch   
 
Allgemeines
 
Information

Landkreis Leipzig

Beschreibung
Die Gegend um Otterwisch - südwestlich von Grimma - war schon zu vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Die ältesten Zeugen menschlicher Tätigkeit stammen aus der Altsteinzeit (vor etwa 10.000 Jahren). Aber auch aus der Jungsteinzeit (vor etwa 3.000-6.000 Jahren) gibt es Funde.
Die später in diesem Gebiet siedelnden germanischen Stämme zogen sich nach der Völkerwanderung bis hinter die Saale zurück (4.-6. Jahrhundert) und machten den slawischen Völkern Platz. Vor etwa 1.000 Jahren, in frühdeutscher Zeit, besetzten wiederum deutsche Ritter das Gebiet in deren Gefolge auch deutsche Bauern in diese Gegend kamen und Mitte des 12. Jahrhunderts den Ort Otterwisch gründeten.
Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erfolgte in einer Urkunde des Bischofs Friedrich von Merseburg vom 8. Oktober 1269. Bodenfunde und heute noch sichtbare Wallanlagen deuten aber darauf hin, dass rechtsseitig der Gösel bereits in der Slawenzeit eine befestigte slawische Siedlung ("Grötsch") gewesen sein muss, aus der in frühdeutscher Zeit ein Vorwerk hervorgegangen ist.
Aus einem Kaufvertrag aus dem Jahre 1500 wird ersichtlich, dass das Kloster Altzella dem Augustinerkloster Grimma "die Wüstenei zu Otterwusch" verkaufte. Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb schließlich 1660 die Familie von Metzsch das Gut und ließ Ende des 17. Jahrhunderts einen Herrenhof im Renaissancestil erbauen. Dieser Herrensitz mit 365 Fenstern und einem großen Saal hatte aber keinen langen Bestand, denn bereits 30 Jahre später wurde von seinem Verfall und Umbau zu einem Schafstall und Wirtschaftshof berichtet.
Die Geschichte des heutigen Barockschlosses beginnt mit dem Erwerb des alten Rittergutes durch Rahel Charlotte Reichsgräfin Vitzthum von Eckstädt, Witwe des Friedrich Reichsgraf Vitzthum von Eckstädt, Königlich Polnischer und Churfürstlicher Geheimer Rat und Kabinettsminister, der 1726 in Warschau bei einem Duell ums Leben gekommen war. Die Gräfin von Vitzthum ließ in den Jahren 1728-30 die Dreiflügelanlage an ihrem heutigen Platz errichten. Der Wohlstand und das Vorbild des Dresdner Hofes sowie Mode und Zeitgeschmack waren Anlass zur prunkvollen Ausführung des Baus, dessen Entwurf man David Schatz zuschreibt. Die Schlossanlage besitzt eine gleichmäßig gegliederte Putzfassade mit einem hohen Mansardwalmdach und flache Mittelrisalite auf der Hof- und Gartenseite, die mit ihren Dreiecksgiebeln in das Dach hineinragen. Bemerkenswert sind das Vestibül mit vier toskanischen Säulenpaaren, die Treppenanlage im Südflügel und der Saal im Obergeschoss des Hauptflügels. Der Eingang befindet sich an der Hofseite und führt nicht, wie in anderen Gebäuden, in eine geräumige Eingangshalle, sondern in einen schmalen Gang, von dem aus man das herrschaftliche Treppenhaus im Südflügel erreicht. Große Segmentbogenfenster erhellen den Festsaal im Obergeschoss.
Nicht minder interessant muss die sich östlich des Schlosses anschließende Parkanlage gewesen sein, denn Ende des 18. Jahrhunderts hatte das Schloss hohen Besuch durch die Anwesenheit des Kurfürsten Friedrich August, der namentlich auch den künstlerisch angelegten Garten kennen lernen wollte. Als Vorbild diente der französische Stil. Später kamen Neuanlagen im englischen Gartenstil hinzu. Leider ist von dieser alten kunstvollen Schönheit nichts mehr erhalten. Während der Garten in seinen Anfangsjahren regelmäßig Gäste aus Leipzig und seiner Umgebung anzog, blieben mit dem Aufkommen von Machern die Besucher mehr und mehr aus. Der französische Geschmack sank und das Wohlgefallen an englischen Gartenanlagen stieg.
Rahel Charlotte Gräfin Vitzthum von Eckstädt verkaufte das Gut 1732 ihrem Sohn Ludwig Siegfried Graf Vitzthum von Eckstädt, der als Geheimer Rat häufig außerhalb Kursachsens unterwegs war und nur selten in Otterwisch weilte. Ihm ist jedoch der barocke Garten zu verdanken, den der Gärtner Johann Daniel Grundeiß 1752 für den dauerhaft abwesenden Grafen Ludwig angelegte.
Nachfolgende Besitzer des Barockschlosses nahmen am Gebäude mancherlei Veränderungen vor. So gestaltete Frédéric Shears, der sich "Baron de Lagotellerie" nannte und das Anwesen 1870 erbte, das Schloss um und legte im Norden und Osten einen Landschaftspark an. Schließlich ließ Hans Karl von Arnim den Bau Anfang des 20. Jahrhunderts wieder in seine ursprüngliche Schönheit zurückversetzen. Die Familie von Arnim war Eigentümer des Schlosses bis zur Bodenreform 1945. Dann wurde das gesamte Rittergut aufgeteilt und die Räume des Schlosses für die Dorfbevölkerung nutzbar gemacht. So fanden u.a. die Kinderkrippe, der Schülerhort, die Bibliothek und der Sportsaal eine Unterkunft. Zwischenzeitlich befindet sich Schloss Otterwisch in privater Hand.
 
Bildergalerie
Barockschloss Otterwisch
Barockschloss Otterwisch von der Parkseite
www.historisches-sachsen.net