| 1328 | Ersterwähnung des Ortes |
| 1382 | Ulrich Sack wird erstmals urkundlich als Besitzer der Wasserburg genannt |
| 1514 | Der sächsische Kurfürst verleiht Nickel Sack die Obergerichte und Bergwerksgerechtigkeit |
| 1574 | Hans Wilhelm von Geilsdorf erwirbt den alten Besitz seines Geschlechts |
| 1578 | Georg Peter von Reitzenstein kauft die Wasserburg |
| 1668 | Graf Siegmund von Tattenbach erwirbt das Anwesen von der Familie Reitzenstein und baut auf den Grundmauern der alten Burg das Wasserschloss |
| 1719 | Restaurierung des Schlosses |
| 1725 | Der brandenburgische Geheime Rat und Landeshauptmann Georg Ehrenfried von Nauendorf ersteigert die Besitzungen |
| ab 1866 | Schloss ist unbewohnt und verfällt |
| Ende des 19. Jh. | Einsturz des Westturmes auf Grund der Ableitung des Wassers und damit verbundener Veränderungen im Untergrund |
| um 1910 | Ein Teil des Hauptgebäudes und der Westturm stürzen infolge von Wasserableitungen und den damit verbundenen Veränderungen im Untergrund ein |
| 2003/04 | Notsicherung und teilweiser Wiederaufbau der Ruine |