| 2. Hälfte des 12. Jh. | Entstehung der Burg mit dem Landesausbau des Reichslandes unter Kaiser Friedrich Barbarossa |
| 1173 | In der Gründungsurkunde des Klösterleins Zelle in Aue erscheinen die Burggrafen von Meißen aus dem Hause Werben als Herrschaftsinhaber (Meinher von Werben) |
| 1286 | Burgmannen auf Hartenstein bezeugt |
| 1338 | Kaiser Ludwig der Bayer erneuert die Reichslehen der Meinheringer in der Herrschaft Hartenstein |
| 1372 | Die Markgrafen von Meißen sichern Kaiser Karl IV. und seinem Sohn die Lehnshoheit über Schloss Hartenstein zu |
| 1406 | Die Meinheringer verpfänden Burg und Herrschaft Hartenstein an Veit von Schönburg |
| 1426 | Der letzte Meinheringer fällt in der Schlacht von Aussig; Hartenstein wird fester Besitz der Schönburger |
| 1440 | Endgültige Bestätigung des Besitzes von Burg und Herrschaft Hartenstein für die Schönburger |
| 1530 | Umbau der Burg |
| 1672 | Aufenthalt des Kurfürsten Johann Georg II. mit 172 Personen und 143 Pferden auf der Burg |
| 1820 | Umbau unter Hinzufügung neogotischer Formen |
| 1945 | Amerikanische Bombenflugzeuge vernichten das Schloss Hartenstein |
| 1948 | Beseitigung der Ruinen |
| 2001 | Gründung des Fördervereins |
| 2002 | Beginn mit baulichen Maßnahmen durch den Förderverein |