| um 1200 | Anlage der Burg im Zuge der Kolonisation durch die Burggrafen von Döben und Starkenberg |
| 1244 | Herrensitz eines Hugo de Staleburc, der vermutlich Burgmann ist |
| um 1300 | Erwerb der Burg und der Herrschaft durch die Herren von Schönburg; Ausbau des Ortes zur Stadt |
| 1367 | Verkauf von Burg und Stadt an König Wenzel von Böhmen |
| 1399 | Heinrich von Plauen und Siegmund von Schönburg belagern und erobern Schloss Stollberg |
| 1423 | Herrschaft und Schloss werden wettinisch; Einrichtung eines Amtes |
| 1447 | Nach Verpfändung erwirbt Mathes Schlick Schloss Stollberg; Aufhebung des Amtes |
| 1473 | Herren von Schönberg erwerben Stollberg |
| 1564 | Kurfürst August kauft Stollberg zurück; Ausbau der Burg zum Schloss |
| 1602 | Schlossbrand |
| 1861/62 | Einrichtung der königlich-sächsische Weiberzuchtanstalt Hoheneck |
| 1948/49 | Gefängnis für Männer; Einrichtung einer Abteilung für weibliche Gefangene |
| 1951 | Erklärung zum Frauengefängnis |
| 2001 | Schließung der JVA Hoheneck |
| 2003 | Verkauf des Schlosses an die Artemis GmbH. Der Plan, ein Erlebnishotel einzurichten, scheitert am Protest der Opferverbände |
| 2012 | Gründung des Fördervereins Gedenkstätte Stollberg-Frauenhaftanstalt Hoheneck e.V. |
| 2014 | Die Stadt Stollberg kauft das Schloss Hoheneck zurück und beginnt mit der Sanierung |
| 2017 | Fertigstellung des Nordflügels |