| 1568 | Baubeginn des Jägerhofes auf dem ehemaligen Standort eines abgerissenen Augustinerklosters |
| 1617 | Fertigstellung des Schlossbaues und Nutzung als kurfürstlicher Jägerhof |
| 18. Jh. | Anbau weiterer Gebäudeteile |
| 1830-77 | Auflösung des Jägerhofes und Nutzung als Kavalleriekaserne; Abriss von Gebäudeteilen |
| um 1900 | Bau mehrerer Gebäude der sächsischen Regierung in unmittelbarer Nähe; Jägerhof soll abgerissen werden |
| 1913 | Mehrere Vereine bauen den vom Abriss bedrohten Jägerhof denkmalpflegerisch aus; Einweihung als "Landesmuseum für sächsische Volkskunst" |
| 1927-49 | Museum trägt den Namen "Oskar-Seyffert-Museum" |
| 1950 | Eröffnung als "Staatliches Museum für Volkskunst" |
| seit 1968 | Museum ist Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen |
| 1991 | Rücküberführung an den Landesverein Sächsischer Heimatschutz |