| 1350 | Der Markgraf zu Meißen belehnt Thimo de Grunrode mit Lauterbach |
| 1408-1660 | Verschiedene Besitzer, u.a. die Familien von Lubin, von Schönfels, von Grünberg und von Polenz |
| 1660 | Jonas von Kirchbach wird als Erbherr und kurfürstlicher Verwalter genannt |
| um 1700 | Schloss wird für Hans Gustav von Kirchbach errichtet |
| 1735 | Leopold Freiherr von Palm kauft das Rittergut Lauterbach |
| um 1770 | Ausstattung des Schlosses mit dekorativen Landschaftsbildern; Anlegen des Schlossparks |
| 1882 | Umgestaltung des Barockgartens im englischen Stil |
| 1895 | Umgestaltung des Schlosses |
| 1929 | Herbert von Palm verkauft das Rittergut an den Rechtsanwalt Dr. Walther Wilhelm |
| 1945 | Dr. Wilhelm wird enteignet; Rote Armee nutzt das Schloss, später Wohnheim |
| 1963-83 | Schule |
| 1996 | Teilung von Schloss und Gut: das Schloss bleibt im Besitz der Gemeinde, das Gut wird privatisiert |
| 2006 | Gründung des Födervereins Schloss und Park Lauterbach e.V. |
| 2007-11 | Umfangreiche Sanierungsarbeiten (Dachsanierung, Auslichten des Parks, neuer Farbanstrich im Festsaal, neues Parkett und Restaurierung der Stuckdecke im Musiksalon) |