| 1245 | Markgraf Heinrich der Erlauchte von Meißen heiratet Prinzessin Agnes von Böhmen, die die Herrschaft und das Schloss Wylin von ihrem Vater, König Wenzel I. von Böhmen, als Mitgift erhält |
| 1269 | Erwähnung als castrum Wylin |
| 1269-72 | Heinrich der Erlauchte urkundet auf der Burg |
| nach 1288 | Nach dem Tod von Heinrich dem Erlauchten Belehnung verschiedener sächsischer Adelsgeschlechter |
| 1372 | Die markgräflichen Brüder Friedrich, Balthasar und Wilhelm bestätigen dem böhmischen König Karl IV. und seinem Sohn Wenzel ihre Rechte am "Schlosse und stete Pirn, Weylin…" |
| 14./15. Jh. | Burg ist im Besitz der Familie von Köckeritz |
| 1419 | Belagerung der Burg durch die Oberlausitzer Sechsstädte |
| 1450 | Beginn des langsamen Verfalls der Burg |
| 1523 | Die Burg kommt an die Herren von Schönburg |
| 1543 | Die Schönburgs tauschen mit Herzog Moritz Wehlen, Lohmen und Hohnstein gegen Penig und Wechselburg |
| 1547 | "das Haus Wehlen bewohnt gewest" |
| 1550 | Kurfürst August gibt das Schloss zum Abbruch frei |
| 1883 | Der Gebirgsverein für die Sächsische Schweiz kauft die Ruine; Erhalt als Aussichtspunkt |
| 1964 | Sanierung der Südmauern |
| 2017 | Gründung einer Interessengemeinschaft unter Regie der Stadt Wehlen; Freischneiden vom Bewuchs und Gestaltung zu einem Aussichtpunkt |
| 2020 | Freilegen der verschütteten Keller; Erneuerung des Unterbaus des zerstörten Wohnturmes |
| 2021 | Erneuerung der zerstörten Kreuzgewölbe und Teile der Nordmauer |
| 2025 | Eröffnung eines ca. 7 Meter hohen Aussichtsturmes auf den Fundamenten des ehemaligen Wohnturmes |