|
Beschreibung
Königsfeld ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mittelsachsen zwischen Rochlitz und Geithain im Mittelsächsischen Hügelland. Das Dorf Königsfeld wurde erstmals im Jahr 1273 unter Nennung eines Herrensitzes des Heinrich von Konigswalde (wohl Konigsvelde) in den Schönburgischen Geschichtsblättern erwähnt. Darüber hinaus trat Heinrich von Kunigesvelt 1280 als Zeuge auf. Im 14. Jahrhundert ging Königsfeld an die Herren von Bünau und von Colditz. 1392 wurde in Königsfeld ein Rittersitz genannt, der auch die Grundherrschaft über den Ort ausübte. Nach einem Ritter von Schleinitz und dem Markgrafen Wilhelm I. von Meißen erwarb 1531 der sächsische Geheime Rat Freiherr Dr. Nikolaus von Ende Teile des Ritterguts. Mitte des 18. Jahrhunderts meldete Friedrich von Ende Bankrott an und Königsfeld wurde unter Zwangsverwaltung gestellt. Damit endete auch die Ära der Familie von Ende auf Königsfeld.
Neuer Besitzer war Carl Ludolph von Zanthier, dessen Erben das erneut bankrotte Rittergut 1764 an Carl August Sahrer von Sahr verkauften. Von dem böhmischen Uradelsgeschlecht ließen sich nach dem Ständeaufstand in Böhmen (1618) Zweige als protestantische Exulanten im Kurfürstentum Sachsen nieder. Carl August Sahrer von Sahr fungierte von Königsfeld aus als Kreishauptmann und Kommissar des Leipziger Kreises. Nach dem Tod Carl Augusts im Jahr 1779 übernahmen dessen Söhne Carl Wilhelm und Christian Adolph Sahrer von Sahr zunächst gemeinsam das Rittergut, bis sie 1787 durch einen Erbvergleich ihren Besitz teilten. Carl Wilhelm erhielt das Rittergut Kötteritzsch und sein Bruder Königsfeld, der es aber wenig später an Carl Wilhelm verkaufte. 1791 überließ dieser dann Königsfeld dem Ehemann seiner Schwester, Christian Gottfried Heinrich von Nitzschwitz, gegen die Zahlung einer Leibrente zur Nutzung. Nach Carl Wilhelm Sahrer von Sahrs Tod 1803 gehörte Königsfeld dann der Familie von Nitzschwitz.
Constantin Heinrich von Nitzschwitz trat 1849 die Patrimonialgerichtsbarkeit an den Staat ab. Bis 1856 gehörte Königsfeld zum kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Rochlitz. Bei den im 19. Jahrhundert im Königreich Sachsen durchgeführten Verwaltungsreformen wurden die Ämter jedoch aufgelöst. Dadurch kam Königsfeld im Jahr 1856 unter die Verwaltung des Gerichtsamts Rochlitz und 1875 an die neu gegründete Amtshauptmannschaft Rochlitz.
Als das letzte männliche Mitglied der Familie von Nitzschwitz, Heinrich Alexander Emil von Nitzschwitz, im Jahr 1910 starb, ging Königsfeld an Ernst Karl Graf zu Münster-Langelage über. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde im Zuge der Bodenreform die Familie von Münster-Langelage entschädigungslos enteignet. Den Grundbesitz teilte man an Neubauern und Kleinbauern auf. Das Schloss wurde 1948 abgerissen.
Auf alten Flurkarten und Zeichnungen wird das Rittergut als große, offene, regelmäßige Rechteckanlage mit freistehendem Wasserschloss dargestellt. Davor befand sich der Schlosspark mit Teich und Insel. Bei dem einst stattlichen vierflügeligen Wasserschloss waren insbesondere die Hauptpforte im Hof, deren Rundbogen mit reichen Gliederungen und gewundenen Säulchen umfasst war, sowie das durch gewundene Säulen getragene Treppenhaus bemerkenswert. Heute sind von dem Schloss nur noch ein paar Reste, wie Kellergewölbe und Mauerreste aus Porphyrbruchsteinmauerwerk, ein Sitznischenportal an der Südseite des ehemaligen Schlosses zur Parkseite sowie der Sockel eines Strebepfeilers mit der Datierung 1688 erhalten. Eine Tafel mit einem Psalm befand sich früher an der Hofseite des Westflügels. Das ehemalige Gutsverwalterhaus vom Ende des 18. Jahrhunderts wird nach seiner Sanierung im Jahr 2002 als Rat- und Bürgerhaus der Gemeinde Königsfeld genutzt. Beim Verwalterhaus handelt es sich um ein auf der Parkseite dreigeschossiges, auf der Hofseite zweigeschossiges Gebäude auf Hakengrundriss mit hohem Porphyrbruchsteinsockel, Strebepfeilern und Eckquaderung. Das Obergeschoss aus Fachwerk ist verschiefert und trägt ein Krüppelwalmdach mit Dachhecht. Im Inneren sind noch Kreuzgratgewölbe erhalten. Die Wirtschaftsgebäude auf dem Gutshof sind nach 1945 entstanden.
|
|
|
Bildergalerie |
|
 |
Rat- und Bürgerhaus Königsfeld |
|