Historisches Sachsen
Das Portal für die Schlösser, Burgen und historischen Ruinen im Freistaat Sachsen
Rennersdorf   
 
Allgemeines
 
Information

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Beschreibung
Wenn man von Arnsdorf nach Stolpen fährt wird man in Rennersdorf-Neudörfel überrascht von einem großen, ungepflegten Gut, das sich direkt neben der vielbefahrenen Hauptstraße befindet. Trostlos sieht es aus: auf dem Hof liegt allerlei Unrat, das Herrenhaus ist unbewohnt, seine hölzernen Fensterläden sind teilweise verschwunden und von einem Wirtschaftsgebäude ist das Dach eingefallen. Das Gelände gehörte bis zu Beginn der 1990er Jahre zum örtlichen Volksgut, das Gut wurde nach dem Ende der DDR aber stillgelegt und von der neu gegründeten "Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums" an einen privaten Eigentümer verkauft, der sich bislang nicht um sein Anwesen kümmert und es verfallen lässt.
Rennersdorf wurde sicher 1411 als "Reynhartsdorff" genannt und bereits im 16. Jahrhundert ist in Rennersdorf ein Vorwerk erwähnt. Das 1764 urkundlich als kurfürstliches Kammergut bezeichnete Anwesen avancierte 1778 zur Hauptzuchtstelle für Merinoschafe, die ab dem Hochmittelalter in Spanien wegen ihrer begehrten Wolle große wirtschaftliche Bedeutung erlangten und in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch nach Deutschland überführt wurden. Das Rennersdorfer Kammergut befand sich zwar im Staatsbesitz, wurde aber meistens verpachtet und 1875 versteigert. Nach 1945 wurde es zum volkseigenen Gut. Im Herrenhaus brachte man das Lehrlingswohnheim des Volksgutes unter. Seit 1999 ist der Hof wieder im Privatbesitz.
Der gesamte Gutskomplex besteht aus dem Gutshof mit Herrenhaus, Stallgebäude, Torbau, ein weiteres Seitengebäude, die ehemalige Brauerei und Reste der Hofmauer. Das Herrenhaus, eine stattliche barocke Dreiflügelanlage mit Walmdach und zentralem Turm ließ König August III. von Polen, Sohn von August dem Starken, 1742 errichten. Über dem Haupteingang in der Mittelachse zeigt das Monogramm "AR" mit der Jahreszahl 1742 die damaligen Besitzverhältnisse an. Der Gutspark neben dem Wirtschaftshof wurde vor 1905 angelegt und ist zwischenzeitlich verwildert. An die Parkfassade des östlichen Seitenflügels baute man um 1900 einen Wintergarten, zu dem eine Freitreppe hinaufführt, an.
Bedauerlicherweise befinden sich alle Gebäude in einem stark sanierungsbedürftigen bis ruinösen Zustand. Das ehemalige Kammergut des polnischen Königs hat sich zu einem Schandfleck des Ortes gewandelt.
 
Bildergalerie
Herrenhaus Rennersdorf
www.historisches-sachsen.net