| 924 | Erste Erwähnung des Burgwards Bichni bei Thietmar von Merseburg |
| 15. Jh. | Besitz der Adelsfamilie von Spiegel |
| 1555 | "Heinrichsburg" wird erbaut |
| 1564 | Bogenbrücke zwischen Schloss und Dorfkirche entsteht |
| 17. Jh. | Marstallgebäude wird errichtet |
| 1637 | Heinrich von Taube ist Besitzer von Püchau |
| 1652 | Umwandlung des Besitzes in ein Erblehen |
| 1667 | Durch Heirat kommt Rudolph von Bünau in den Besitz des Schlosses |
| 1766 | Heinrich von Bünau heiratet Christine Elisabeth Freiin von Hohenthal |
| 1768 | Heinrich von Bünau stirbt; Seine Witwe verzichtet auf eine erneute Heirat, um Püchau im Familienbesitz zu halten |
| 1807-1945 | Besitz der Familie von Hohenthal |
| 1833-35 | Barocker Lustgarten in der Muldenaue wird erweitert und als englischer Park angelegt |
| ab 1836 | Gärtner Döring nimmt viele gestalterische Veränderungen vor (z.B. Trockenlegen der Sümpfe, wodurch der Schwanenteich entsteht) |
| 1849/50 | Neugestaltung der Hofseiten des Schlosses; Treppenturm entsteht |
| 1867-69 | Unter Leitung des Schlossgärtners Hetzinger kommt es zu Umgestaltungen; Park erhält im Wesentlichen seine heutige Gestalt |
| 1874/75 | Umgestaltung des Westflügels durch Constantin Lipsius im "Windsorstil" |
| 1912 | Ein Sturm richtet starke Schäden an; Die Architekten William Lossow und Max Hans Kühne vereinfachen die Dächer und reduzieren die Fassadendekoration |
| 1945 | Enteignung der Grafen von Hohenthal |
| 1948 | Altenheim |
| 1998 | Privatisierung des Schlosses |