| 1261 | Erste urkundliche Erwähnung Rathens als Herrensitz eines Theodericus de Raten |
| 1289 | Burg Rathen wird als "castrum" urkundlich erwähnt |
| 1361 | Nennung der Burgen Altrathen und Neurathen in einer Urkunde des Kaisers Karl IV. als Besitz des Peter von Michelsberg |
| 1406 | Die Berken von der Duba erwerben von Johann von Michelsberg die freie Herrschaft Rathen |
| 1423 | Beginn eines langwierigen, blutigen Streits um die Burg Altrathen zwischen den Berken von der Duba und Friedrich von der Oelsnitz, dem Vogt auf dem Königstein |
| 1439 | Einnahme der Burg durch Friedrich von der Oelsnitz mit sächsischer Hilfe |
| 1467-69 | Belagerung der Raubritterburg durch die Wettinischen Landesherren und die Oberlausitzer Sechsstädte |
| 1469 | Zerstörung der Burg; über mehrere Jahrhunderte keine Nutzung |
| 1485 | Burg fällt durch Erbteilung an Herzog Albrecht |
| 1888 | Kauf der Burgruine Altrathen durch den Dresdner Eduard Seifert; gastronomische Nutzung bis 1945; später Ferienheim |
| 1995 | Verkauf der Burg durch die Treuhandanstalt an private Investoren; Umbau zu einem Restaurant |
| 2018 | Verkauf an Privat; Privatnutzung des Eigentümers und Schließung des Restaurants |